Leo Africanus

Leo Africanus
Leo Africanus,
 
eigentlich Al-Hạsan Ibn Mohạmmed al-Wassan, arabischer (maurischer) Reisender und Geograph, * Granada um 1490, ✝ Tunis nach 1550; bereiste ab 1508 von Marokko aus die westlichen Teile von Sahara und Sudan, besuchte Timbuktu und Bornu. Von Seeräubern gefangen genommen, wurde er nach Rom gebracht, wo er nach 1517 als Schützling des Papstes Leo X. lebte und 1520 zum Christentum übertrat. 1526 beendete er in italienischer Sprache sein in Arabisch begonnenes Hauptwerk »Descrittione dell'Africa« (deutsch »Beschreibung Afrikas«), das G. B. Ramusio in »Navigationi et viaggi« (1550, Band 1) aufnahm; es galt in Europa lange Zeit als wichtige Quelle über Nordafrika. 1550 kehrte er nach Tunis zurück und wandte sich wieder dem Glauben seiner Väter zu.

Universal-Lexikon. 2012.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leo Africānus — Leo Africānus, eigentlich Alhassan ibn Mohammed Alwazzan, maur. Schriftsteller aus Cordoba, gest. um 1526, bereiste seit 1492 Nordafrika und Westasien, bis er 1517 Seeräubern in die Hände fiel, die ihn dem Papst Leo X. schenkten. In Rom trat L.… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Leo Africanus — Angebliches Porträt von Leo Africanus (Sebastiano del Piombo, um 1520) Johannes Leo Africanus, Geburtsname: arabisch ‏حسن ابن محمد الوزان الفاسي ‎, DMG al Ḥasan ibn Muḥammed al Wazzān al Fāsī (* um 1490 in Granada …   Deutsch Wikipedia

  • Leo Africanus — Joannes Leo Africanus was the Latin name of Hasan ibn Muhammed al Wazzan al Fasi (Granada 1488? ndash; 1554?). Africanus was born in Granada. His family left that city some time after the Christian conquest of the Muslim kingdom in 1492. The… …   Wikipedia

  • LEO AFRICANUS — (c. 1488 1552) The Arab name of the author known to Europeans as Leo Africanus and famous for his book on Africa was al Hassan Ibn Mohammed al Wezaz al Fasi. He was born in Granada. In the late 1490s his family left for the city of Fez, where he… …   Renaissance and Reformation 1500-1620: A Biographical Dictionary

  • Leo Africanus — ▪ Islamic scholar Italian  Giovanni Leone, original  Arabic  Al ḥasan Ibn Muḥammad Al wazzān Az zayyātī, or Al fāsī  born c. 1485, Granada, Kingdom of Granada died c. 1554, Tunis       traveller whose writings remained, for some 400 years, one of …   Universalium

  • Leo Africanus (novel) — Infobox Book | name = Leo Africanus title orig = Léon, l Africain translator = Peter Sluglett image caption = First paperback edition cover author = Amin Maalouf illustrator = cover artist = country = Lebanon language = French series = subject =… …   Wikipedia

  • Leo Africanus (37) — 37Leo Africanus steht am 17. Febr. in Hub. Men. als Martyrer aus dem Orden der Minderen Brüder zu Marocco in Afrika um das J. 1232; er ist aber identisch mit Leo55 de Marochio (s.d.), den Hueber am 16. Sept. wieder hat. Vgl. Hugo45 …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • Leo I. — Leo ist ein männlicher Vorname, griechisch Leon, Λέων. Er ist ebenfalls die Kurzform verschiedener Vornamen, die dieses Element beinhalten: männlich als Kurzform von Leopold, Leon(h)ard, Leonid oder Leas weiblich als Kurzform von Leontina,… …   Deutsch Wikipedia

  • Africanus — Africanus, in Latin, means of Africa . It can refer to:* a cognomen of ancient Rome associated with the gens Scipio, including among others **several people named Scipio Africanus ; see Scipio Africanus (disambiguation) **Julius Africanus, an… …   Wikipedia

  • Africanus — (lat. „afrikanisch“) ist der Name folgender Personen der Antike: Publius Cornelius Scipio Africanus (* 236 v. Chr., † 183 v. Chr.), Feldherr und Staatsmann des Römischen Reiches Publius Cornelius Scipio Aemilianus Africanus (* 185 v. Chr., † 129… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”